
Gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen in der Mark (Hamm)
Ausgangslage
Der demografische Wandel ist in Deutschland längst angekommen. Unsere Gesellschaft wird immer älter und die Zahl der alleinlebenden älteren Menschen steigt stetig. Diese fortschreitende Entwicklung macht eine gesellschaftliche Neuorientierung erforderlich und stellt uns zunehmend vor Herausforderungen, die es gemeinsam zu bewältigen gilt.
Förderprogramm des Landes NRW
„Miteinander und nicht allein“ – so heißt ein Förderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das Antworten auf diese Herausforderungen geben möchte. Es wurde vom Landesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales ins Leben gerufen und will die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen im Umfeld bestehender Pflegeeinrichtungen stärken sowie dabei helfen, Altersisolation zu vermeiden.
Ziel
Für ältere Bürgerinnen und Bürger aus dem Hammer Osten realisiert das DRK-Senioren-Stift Mark im Rahmen von „Miteinander und nicht allein“ ein Projekt, das auf eine möglichst selbstbestimmte Lebensführung im Alter zielt. Mit breit angelegten Beratungs-, Bildungs- und Aktionsangeboten, die noch weiter etabliert werden, suchen wir den Dialog mit Seniorinnen und Senioren, um gemeinsam Perspektiven für ein gelingendes Miteinander zu entwickeln.
Umsetzung
Das Projekt „Miteinander und nicht allein“ baut wesentlich auf den Erfahrungen unserer „Altersübergreifenden Quartiersentwicklung“ auf. Die aus dieser Arbeit entstandenen sozialen Vernetzungen können genutzt und weitere aufgebaut werden. Zu den Akteuren gehören soziale Einrichtungen, Ehrenamtliche, Kirchengemeinden, Wohn- und Pflegeberatung, Bildungseinrichtungen, Pflegedienste und viele andere.
Eine gute Basis für die Projektarbeit sind auch die zahlreichen Angebote, die das DRK-Senioren-Stift Mark bietet, wie z. B. Mittagstisch, fit und mobil, Spaziertreff, Boule-Bahn, digitale Medien, Telefonketten, Sing- und Vorlesenachmittag oder Gesellschaftsspiele. Seniorinnen und Senioren, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, können auf Anfrage auch den DRK-Fahrdienst nutzen.
Haben wir Ihr Interesse an unserem Projekt geweckt oder wollen Sie sogar ehrenamtlich mitwirken? Dann setzten Sie sich mit uns in Verbindung. Um mit Ihnen ein persönliches Gespräch über das Projekt zu führen, können wir Sie auf Wunsch auch gerne in ihrem Zuhause besuchen.
Elisabeth Manteufel
DRK-Senioren-Stift-Mark GmbH
Marker Allee 88
59071 Hamm
Telefon: 02381 / 98281-21
Mobil: 0157 363 823 02
E-Mail: manteufel@drk-senioren-stift-mark.de